Testbericht: ReSound Nexia 7 ITC

Testbericht: ReSound Nexia 7 ITC

ReSound: einzelnes Im-Ohr-Gerät
2,3 Note gut

Das ReSound Nexia 7 ITC im Test

Diese Technik wurde im Februar 2025 von den ReSound Vivia abgelöst ist daher nicht mehr ganz aktuell . Aus diesem Grund nehmen eine Abwertung in der Gesamtnote vor.

Wir befinden uns mal wieder im Testlabor, und diesesmal hatten wir ein Produkt von ReSound in den Händen bzw. am Ohr. Die vollständige Produktbezeichnung ist Nexia 7 ITC, und es ist bei den Geräten in einer gehobenen Qualitätsstufe einzuordnen. Durch den bequemen Tragebereich vorn im Gehörgangseingang hat es gute akustische Eigenschaften. Das Nexia 7 ITC trägt man im Ohr, und es ist ein dezentes, kleines Hörgerät für sowohl leichten, als auch stärkeren Hörbedarf.

ReSound prägt eine vielseitige Definition von Hörentspannung. Die neueste ReSound Nexia-Familie ist durch den fortschrittlichen Bluetooth-Standard optimal gerüstet, um umfangreiche Erleichterungen im Alltag durch drahtlose Übertragungen zu ermöglichen.

Hörkomfort

Mindestens genauso wichtig wie das Sprachverstehen ist der Hörkomfort. Schließlich soll unsere Umgebung möglichst realistisch und gleichzeitig angenehm klingen. Also lassen Sie uns einen Blick auf das Geräuschmanagement werfen: Bei diesem Modell, das ReSound hier anbietet, stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Natürlich ist eine Lärmunterdrückung integriert, die anstrengende Hintergrundgeräusche abmildern soll. Im Nexia 7 ITC gibt es eine durchaus respektable Störlärmunterdrückung. Auch wenn es mal lauter wird, bleibt der Höreindruck immer noch angenehm. Es gibt auch ein Windmanagement. Das finden wir sher gut, denn viele Menschen halten sich gern im Freien auf. Die Absenkung der Windgeräusche erfolgt hier auf einem mittleren Niveau.

Wir freuen uns, hier eine gute und effiziente Impulsschalldämpfung vorzufinden. Die ist im Alltag auf jeden Fall nützlich, denn sie federt Türenschlagen, Geschirrgeklapper oder ähnlich scheppernde Geräusche spürbar ab. Das räumliche Hören wird durch Multifunktions-Mikrofone zuverlässig unterstützt und ist auf jeden Fall praxistauglich. Nexia 7 ITC hat 14 einstellbare Frequenzbänder und bewegt sich damit im Mittelfeld. Ein guter Akustiker kann da sicherlich einen vernünftigen Klang herausholen.

Andere Hörgeräte verwenden bereits künstliche Intelligenz in ihrer Signalverarbeitung, aber im Nexia 7 ITC steckt diese Strategie noch nicht.

Wenn Sie bei einem besonders interessanten Gespräch störende Hintergrundgeräusche reduzieren möchten, können Sie den UltraFokus manuell einschalten. Dieser Modus sorgt für ein intensives Hörerlebnis, indem er gezielt Umgebungsgeräusche ausblendet. Denken Sie jedoch daran, den UltraFokus wieder auszuschalten, sobald Sie die Situation verlassen. Beachten Sie dabei, dass die fokussierten Mikrofone auch die Wahrnehmung sicherheitsrelevanter Geräusche im Straßenverkehr einschränken können.

Note Hörkomfort: 2,1

Bedienung & Konnektivität

Die meisten Funktionen aktiviert dieses ReSound-Modell automatisch. Bisweilen ist es aber sehr nützlich, wenn man den Funktionsumfang noch ein wenig erweitern kann. Im Test haben wir herausgefunden, welche Optionen wir hier haben. Die einfachste Bedienmöglichkeit ist immer ein Taster direkt am Hörgerät. Bei diesem hier gibt es den auch. Er lässt sich ganz nach Wunsch programmieren. Sie wünschen sich eine manuelle Lautstärkeregelung? Kein Problem, der Taster lässt eine stufenweise Anpassung der Lautstärke zu. Oder benötigen Sie verschiedene Spezialprogramme für Ihren beruflichen Alltag oder Ihre Hobbies? Auch diese lassen sich über den Taster einschalten. Wer alles im Automatikbetrieb belassen möchte, kann den Taster einfach ignorieren oder ihn sogar deaktivieren lassen. Auf Wunsch gibt es eine Fernbedienung für das Hörgerät. Damit lässt sich die Lautstärke mühelos dosieren. Die Handhabung ist nicht nur kinderleicht, es wird auch niemand bemerken, dass Sie gerade Ihre Hörgeräte einstellen.

Sprachbefehle sind eine ziemlich neue Art der Hörgeräte-Bedienung. In diesem Modell haben wir diese Möglichkeit jedoch noch nicht. Das ist nicht weiter schlimm - Hauptsache, man kann gut hören. Manche Hörgeräte lassen sich auch mit einem kurzen Fingertippen ansteuern, ohne dass man extra ein Knöpfchen drücken muss. Dieses Feature ist hier aber noch nicht implementiert.

Apps für Hörgeräte sind heute weit verbreitet. Diese hier für das Nexia 7 ITC hat unseren Spieltrieb geweckt. Es macht Spaß, diese App zu verwenden, denn sie erweitert den Funktionsumfang des Hörgerätes um ein paar sehr nützliche Tools. Für unseren digitalen Alltag wäre eine Streaming-Option nicht schlecht. Das vorliegende Gerät erfüllt unseren Wunsch und bringt ein 2,4 Ghz-Funkmodul mit. Damit kann man Telefonate und Sounds direkt vom Smartphone in die Hörgeräte schicken.

Die Hörgeräte der Nexia-Serie sind bereits mit dem neuesten Bluetooth-Protokoll LE Audio und Auracast ausgestattet. Mit Auracast können Sie sich ganz einfach in offene Streams einwählen, egal wo Sie sind. Verstehen Sie die Ansagen am Bahnhof nicht? Das gehört der Vergangenheit an, sofern der Bahnhof technisch aufgerüstet ist – verbinden Sie sich einfach mit dem offenen Stream und empfangen Sie die Durchsagen direkt in Ihren Hörgeräten. In diesem Artikel haben wir die aktuellen Bluetooth-Funktionen in Hörgeräten für Sie zusammengefasst, inklusive ihrer Vor- und Nachteile: Bluetooth

Note Bedienung & Konnektivität: 1,3

ReSound: MultiMikrofon schwarz matt

ReSound Nexia 7 ITC : ReSound hat seinem MultiMikrofon ein Upgrade verpasst. Nicht nur optisch macht es jetzt deutlich mehr her als das Vorgängermodell, auch technisch hat es mehr zu bieten. Neben dem TV-Streamer+ ist dieses MultiMic+ nun das zweite Zubehör, das Dank Auracast eine VIelzahl von Empfängern bedienen kann. Machen Sie die Übertragung in Ihre Mikrofone öffentlich oder lassen Sie nur ausgewählte Mitmenschen an Ihrem Hörgenuss teilhaben. Hörgeräte oder Kopfhörer - unabhängig vom Hersteller - können sich mit Ihrem Zusatzmikrofon vernetzen, sofern diese ebenfalls Auracast-kompatibel sind.


Die besten Alternativen zum Nexia 7 ITC

In unserer Datenbank befinden sich 78 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in mittelgroßer Ausführung in Größe "S", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Oticon Own 1 ITC Gesamtnote: 1,7
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Oticon Own 1 ITE HS Gesamtnote: 1,7
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Philips HearLink 9030 ITC Gesamtnote: 1,9

Einfachheit & Sicherheit

Wie kommt man mit dem Hörgerät im Alltag klar? Das ist der nächste Aspekt, den wir beurteilen. Denn nur, wenn so ein Gerät einfach und unkompliziert funktioniert, kann man sich auch damit anfreunden. Im Nexia 7 ITC erlebten wir eine wirkungsvolle Situationsautomatik, die unser Gehör gut unterstützt. Damit ist schonmal gewährleistet, dass wir nicht ständig am Hörgerät etwas nachregeln müssen. Über den integrierten Eingewöhnungsmanager freuen wir uns sehr. Er hebt im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten an, bis unsere Zielverstärkung irgendwann erreicht ist. Wir können uns entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen.

Das Nexia 7 ITC ist nicht aufladbar. Es wird mit Hörgeräte-Batterien der Größe 312 betrieben. Nachteil: Die Batterien werden nach Gebrauch entsorgt. Vorteil: Das tägliche Aufladen von Akkus entfällt, das Hörgerät läuft über mehrere Tage ununterbrochen mit einer Batterie.

Einen unbeschwerten Alltag hatten wir in unserem Test aufgrund der IP-68-Zertifizierung. Die besagt, dass das Hörgerät besonders gut gegen Staub und Wasser geschützt ist. Wir sind durch den Regen marschiert und haben anschließend die Hörgeräte mit nassen Händen herausgenommen - alles kein Problem. Allerdings bezieht sich die Wasserrobustheit wirklich nur auf frisches, natürliches Wasser und nicht auf schaumiges Badewasser oder Salzwasser.

Note Einfachheit & Sicherheit: 2,0

Extras

Da es in Apps oder den Hörgeräten selber immer mehr Speicherplatz gibt, lohnt sich ein Blick auf mögliche Extra-Funktionen. So sieht es hier aus: ReSound hat einen Geräuschgenerator integriert, der für Tinnitus-Geplagte ein paar lindernde Klänge abspielt. Das kann vom Tinnitus ablenken und für etwas mehr Entspannung sorgen.

Einen sehr guten Zusatznutzen erhält man durch das Angebot der Fernwartung. Über die App kann man mit seinem Hörakustiker Kontakt aufnehmen und sein Hörproblem schildern. Der kann die Einstellung entsprechend verändern und über die App in die Hörgeräte laden. Für Menschen mit wenig Zeit oder einem weiten Anfahrtsweg ist das ein toller Service. 

Manche Hörgeräte können bestimmte Gesundheitsdaten tracken. Allerdings braucht es dazu spezielle Sensoren im Hörgerät, die wir beim Nexia 7 ITC leider nicht haben.  Dieses ReSound-Hörgerät hat keine weiteren Lifestyle-Optionen an Bord. Anderswo gibt es Sprachassistenten oder Erinnerungsfunktionen, aber zum guten Hören braucht man das nicht. Es hätte das Produkt nur etwas cooler gemacht. 

Was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Bauformen? Gibt es die Mini-Hörgeräte auch mit Akku? Oder mit Bluetooth? Lesen Sie unseren großen Im-Ohr-Hörgeräte Vergleich, der diese und noch weitere interessante Informationen für Sie bereithält.

Note Extras: 2,5

Fazit: ReSound Nexia 7 ITC

Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,34 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.

Möchten Sie wissen, was es aktuell noch für Hörgeräte auf dem Markt gibt? Nutzen Sie unsere Hörgeräte Suche mit der Möglichkeit, eine individuelle Vorauswahl zu treffen.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Signia Active Pro IX ITC Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Philips HearLink 5050 MNR T R Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audio Service G8 12 Mood R LI T 8 Gesamtnote: 1,4

 

Unser ReSound Nexia 7 ITC Testbericht wurde am 27.08.2024 erstellt und zuletzt am 25.02.2025 aktualisiert . Die Gesamtnote 2,34 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,1 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,3 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,0 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Was kostet das ReSound Nexia 7 ITC?

Das Nexia 7 ITC von ReSound wird von Anbietern derzeit in einem groben Preisrahmen von ungefähr zwischen 2.500,00 € und 3.000,00 € angeboten. Diesen Preis sollten Sie in Relation zur Testnote von 2,3 (gut) sehen. Und zum Beispiel auch in Abhängigkeit mit der Sternebewertung im Bereich Lärmunterdrückung in unseren Tests (gute 4 von 5 Sternen). Alle Vergleichswerte finden Sie im Hörgeräte-Vergleich.

Wie gut hört man mit dem ReSound Nexia 7 ITC?

Das Nexia 7 ITC von ReSound erreicht im Testbereich Hörkomfort die Note 2,1 (gut). Im Bereich Lärmunterdrückung erreicht das Hörgerät gute 4 von 5 Sternen. Bei der Windgeräuschunterdrückung bekommt es das Prädikat 'gut' (3 von 5 Sternen). Das Hörgerät zeigt im Test 14 unterschiedliche Equalizerbänder, die vom Hörakustiker auf das individuelle Hörvermögen eingestellt werden können (die aktuellen Spitzenmodelle erreichen 24).

Für wen ist das Nexia 7 ITC von ReSound geeignet?

Dieses Hörgerät richtet sich an Menschen, deren Hörverlust leicht, mittel oder stark ist. Dieser sogenannte "Anpassbereich" wird von ReSound als grober Rahmen vorgegeben. Ein gutes Hörakustikunternehmen vor Ort kann nach einem Profi-Hörtest sofort sagen, ob dieses Im-Ohr-Hörgerät Hörgerät für Sie geeignet ist.

Wie groß ist das ReSound Nexia 7 ITC?

Wir haben alle Hörgeräte am Markt in vier Größenklassen eingeteilt, von XXS (quasi unsichtbar) bis M (eher groß). Das ReSound Nexia 7 ITC hat die Größenklassifizierung S, ist also mittelgroß im Vergleich mit anderen Hörgeräten.

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten