Ihr Weg zum besseren Hören im Detail: Schritt 2 - die Hörgeräte-Beratung im Fachgeschäft - Hörgeräte-News
Hörgeräte Beratung

Ihr Weg zum besseren Hören im Detail: Schritt 2 – die Hörgeräte-Beratung im Fachgeschäft

Nach einem präzisen Hörtest und einer gründlichen Bedarfsanalyse folgt im Fachgeschäft der nächste wichtige Schritt: die ausführliche, individuelle Hörgeräte-Beratung. Hier geht es darum, aus der großen Auswahl an Hörsystemen genau das Modell zu finden, das zu Ihrem Hörprofil, Ihren Alltagssituationen und Ihren Wünschen passt.

In diesem Artikel erfahren Sie im Detail, wie dieser Beratungsprozess abläuft, welche Aspekte Ihr Akustiker dabei berücksichtigt und warum eine professionelle Beratung entscheidend für Ihren späteren Hörerfolg ist.

Den Gesamtüberblick zur Hörgeräteversorgung im Fachgeschäft finden Sie in unserem Artikel:

Warum persönliche Beratung so wichtig ist

Hörgeräte sind heute hochentwickelte Mini-Computer – mit einer enormen Bandbreite an Bauformen, Technologiestufen und Zusatzfunktionen. Doch nicht jedes Hörsystem passt zu jedem Menschen.

Eine gute Beratung bedeutet deshalb nicht, einfach das „teuerste“ oder „modernste“ Gerät auszuwählen, sondern das passende. Denn Ihr Hörgerät muss:

  • Ihren Hörverlust ausgleichen
  • in Ihren Alltag passen
  • sich komfortabel tragen und bedienen lassen
  • Ihr Budget und Ihre Ansprüche berücksichtigen

Die Beratung sorgt dafür, dass Technik und persönliche Lebensgewohnheiten perfekt aufeinander abgestimmt werden.

Die Auswertung der Hörtestergebnisse

Die Grundlage für die Beratung bilden die Messwerte aus dem Hörtest. Ihr Akustiker erklärt Ihnen verständlich:

  • In welchen Frequenzbereichen liegt Ihre Hörminderung?
  • Wie gut verstehen Sie Sprache?
  • Gibt es Unterschiede zwischen linkem und rechtem Ohr?
  • Welche technische Unterstützung ist sinnvoll, um Sprache zu verbessern und Störgeräusche zu reduzieren?

Diese Auswertung zeigt, welche Funktionen Ihr künftiges Hörgerät unbedingt mitbringen muss.

Die Berücksichtigung Ihrer individuellen Wünsche und Alltagsanforderungen

Die reinen Zahlen aus dem Hörtest sind nur ein Teil der Beratung. Ebenso wichtig ist sind die Informationen aus der Bedarfsanalyse, wie und wo Sie im Alltag hören möchten:

  • Gesprächssituationen: Müssen Sie oft in lauten Umgebungen kommunizieren?
  • Berufliche Anforderungen: Arbeiten Sie im Büro, in der Produktion, mit Kundenkontakt?
  • Freizeit und Hobbys: Musik hören, Fernsehen, Theater, Sport – welche Situationen sind für Sie wichtig?
  • Telefonieren und Streaming: Möchten Sie das Handy, den Fernseher oder andere Geräte direkt koppeln?
  • Bedienkomfort: Möchten Sie einfache Tastensteuerung, eine App oder automatische Programme?
  • Diskretion: Legen Sie Wert auf ein möglichst unauffälliges Design?
  • Handhabung: Gibt es motorische Einschränkungen, die berücksichtigt werden sollten?

Ihr Akustiker wird diese Themen mit Ihnen besprechen, um die passende Technologie- und Bauformauswahl einzugrenzen.

Überblick über Bauformen und Technologiestufen

Anschließend stellt Ihr Hörakustiker Ihnen verschiedene Hörsysteme vor. Dabei erklärt er Ihnen transparent:

  • Bauformen:
    • Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO)
    • Ex-Hörer-Geräte (RIC)
    • Im-Ohr-Geräte (IdO)
    • Besondere Lösungen wie CROS/BiCROS-Systeme bei einseitiger Taubheit
Hörgeräte-Beratung

Hörgeräte-Bauformen (Erklärung der Unterschiede, Vor- und Nachteile)

  • Technologiestufen:
    • zuahlungsfreie Modelle
    • Basis-Modelle
    • Mittelklasse
    • Premium-Modelle

Dabei wird erklärt, welche Funktionen bei Ihren Höranforderungen notwendig sind – und welche Features für Sie vielleicht gar nicht relevant sind.

Hörgeräte Kosten (Erklärung der Unterschiede der verschiedenen Techniologiestufen)

Gemeinsames Abwägen von Nutzen und Kosten

Ihr Akustiker wird Sie auch über die Kostenstruktur informieren

  • Welche Geräte werden komplett von der Krankenkasse übernommen?
  • Wie hoch sind mögliche Eigenanteile?
  • Welche Zuschüsse und Finanzierungsmodelle gibt es?

Ziel ist es, gemeinsam eine Lösung zu finden, die sowohl Ihren Hörbedarf als auch Ihr Budget berücksichtigt.

Hörgeräte und die Krankenkasse (Erklärungen der Voraussetzungen, Zuschüsse und Abläufe)

Entscheidung für eine erste Anpassung und Probetragen

Am Ende der Beratung entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Akustiker, mit welchem Gerät Sie starten möchten. Dabei wird nicht nur das passende Modell ausgewählt, sondern auch festgelegt, welche Passformlösung für Sie optimal ist.

Je nach Bauform und persönlichem Komfortwunsch wählen Sie zwischen vorgefertigten, weichen Domes, die direkt einsetzbar sind, oder maßangefertigten Otoplastiken bzw. Im-Ohr-Schalen, die individuell auf Ihr Ohr angepasst werden. Die Entscheidung hängt ab von Ihrem Hörprofil, der Anatomie Ihres Ohrs und Ihren Tragevorlieben. Ihr Hörakustiker erklärt Ihnen transparent die Vor- und Nachteile beider Varianten und hilft Ihnen, die für Sie passende Lösung zu finden.

Hörgeräte-Otoplastiken (Erklärungen der Formen, Materialien, Auswahlkriterien)

Im-Ohr-Hörgeräte (Erklärungen der Arten, Maßanfertigungen, Vor- und Nachteile)

Anschließend wird das ausgewählte Gerät für Sie reserviert oder bestellt, und Sie planen gemeinsam die ersten Anpassungstermine. Die meisten Akustiker bieten Ihnen eine ausgiebige Probephase an, in der Sie das Hörgerät im Alltag testen und Ihre Eindrücke zurückmelden können. So wird sichergestellt, dass Sie am Ende wirklich zufrieden sind.

Abdrucknahme und Passformvorbereitung

Falls Sie sich für individuell gefertigte Im-Ohr-Geräte oder maßgefertigte Otoplastiken für Hinter-dem-Ohr-Geräte entscheiden, folgt nun die Abdrucknahme. Ihr Hörakustiker fertigt dabei einen präzisen Abdruck Ihres Gehörgangs und gegebenenfalls der Ohrmuschel an. Dieses Modell dient als Grundlage für die Fertigung der maßgeschneiderten Schale oder Otoplastik, die perfekt sitzt und maximalen Tragekomfort gewährleistet. So wird sichergestellt, dass Ihr Hörsystem später nicht nur technisch optimal eingestellt ist, sondern auch sicher und bequem sitzt.

Fazit

Die Beratung im Hörakustik-Fachgeschäft ist kein Verkaufsgespräch im klassischen Sinne, sondern ein Prozess, der auf Ihre Bedürfnisse eingeht. Mit Fachwissen, Erfahrung und Einfühlungsvermögen sorgt Ihr Hörakustiker dafür, dass Sie nicht irgendein Hörgerät bekommen, sondern genau das, das zu Ihnen passt.

Avatar von Andrea Fox

Autoreninfo

Weitere interessante Artikel zum Thema